Eine Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel ist notwendig, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu behandeln und zu verhindern. Der Experte verriet uns, welche Produkte in den täglichen Speiseplan aufgenommen werden sollten und welche komplett ausgeschlossen werden sollten.
Gicht: Symptome und Behandlung
Gicht ist die häufigste Form der Arthritis und seit mehreren tausend Jahren bekannt. Gicht wird durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und verschiedenen Geweben verursacht und tritt in Verbindung mit chronischer Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel im Blut) auf.
Harnsäure wird normalerweise abgebaut und über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Wenn der Körper jedoch zu viel davon produziert oder die Nieren es nicht ausreichend aus dem Körper entfernen können, kommt es zu einer Ansammlung von Harnsäure in den Gelenken.
Gicht kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen, da Östrogen die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren erhöht.
Die Hauptursachen für Gicht scheinen Ernährung und genetische Veranlagung zu sein.
Im Laufe der Geschichte wurde Gicht häufig mit der Ernährung reicher Menschen (ein Zeichen von Wohlstand! ) und übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht, und Ernährungsrichtlinien für Gicht gibt es schon seit langem.
A. B. Gerrod war 1876 einer der ersten, der empfahl, den Verzehr purinreicher Lebensmittel wie Fleisch und Meeresfrüchte zu reduzieren. Kurz darauf empfahl Professor Ebstein eine moderate Nahrungsaufnahme mit viel Wasser, Früchten wie Kirschen und Erdbeeren sowie den Verzicht auf Alkohol.
Ursachen von Gicht
Um zu verstehen, wie sich Purine auf eine Person mit Gicht auswirken können, müssen Sie zunächst verstehen, wie sich Gicht manifestiert.
Gicht entsteht, wenn sich im Körper Harnsäure ansammelt. Normalerweise löst sich Harnsäure im Blut auf, wird von den Nieren gefiltert und dann vom Körper mit dem Urin ausgeschieden. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann sich überschüssige Harnsäure in den Gelenken ansammeln und scharfe Kristalle bilden, die schwere Gelenkbeschwerden verursachen und auch die Bildung von Nierensteinen auslösen können.
Die Rolle von Purinen bei der Entstehung von Gicht
Purine sind chemische Verbindungen, die in einigen Lebensmitteln vorkommen und bei der Verstoffwechselung in Harnsäure zerlegt werden.
Allerdings macht Harnsäure, die aus purinreichen Lebensmitteln stammt, nur etwa 15 Prozent der Harnsäure im Körper aus. Der Rest kommt natürlicherweise im Körpergewebe vor und Gene spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wie viel Harnsäure im Körper synthetisiert wird.
Laut einer Studie der Boston University mit mehr als 600 Personen war die Wahrscheinlichkeit, an Gicht zu erkranken, bei Personen, die sich purinreich ernährten, fünfmal höher als bei Personen, die sich purinarm ernährten. Die Einnahme von Purinbasen war mit vermehrten Gichtanfällen verbunden, unabhängig davon, ob die Teilnehmer Alkohol tranken oder Medikamente einnahmen.
Änderungen der Ernährung und des Lebensstils sind die Hauptaspekte der nicht-pharmakologischen Behandlung von Gicht.
Die Ernährungsgrundsätze bei der Behandlung sollten je nach Schwere des Prozesses, der Häufigkeit von Exazerbationen, dem Harnsäurespiegel im Blutplasma und dem Körpergewicht variieren.
Die Grundprinzipien der Diättherapie bei Gicht sind die vollständige Deckung des physiologischen Bedarfs des Körpers an Energie, Makro- und Mikroelementen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Normalerweise sprechen wir über die Diät „Tabelle Nummer 6".
Die Ernährung muss eine optimale Menge an Proteinen mit einer ausgewogenen Aminosäurezusammensetzung, eine Reduzierung der Gesamtmenge an Fetten tierischen Ursprungs (das Verhältnis von tierischen und pflanzlichen Fetten beträgt 1, 2: 1) bei einem ausreichenden Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten der Klasse ω-6 und ω-3 sowie eine Reduzierung des Kohlenhydratanteils in der Nahrung durch Reduzierung der Menge an leicht verdaulichem und raffiniertem Zucker.
Während der Verschlimmerung der Gicht wird empfohlen, Fleisch- und Fischprodukte von der Ernährung auszuschließen, hauptsächlich flüssige Lebensmittel (Gelatine, Kompotte, Milch, Milchsäureprodukte, Obst- und Gemüsesäfte, flüssiges Getreide) zu sich zu nehmen und bis zu 2 Liter zu trinken Flüssigkeit pro Tag.
Es wird empfohlen, den Verzehr von Speisesalz einzuschränken und sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Vitamine, insbesondere antioxidative Vitamine (Vitamine C, A, B-Carotin), erhält.
Das Hauptziel einer Gicht-Diät bei Männern und Frauen ist die Reduzierung der Purinbasen im Körper, was auf verschiedene Weise erreicht wird:
- Begrenzen Sie Lebensmittel, die reich an Purinbasen sind (Fleisch, Fisch).
- Nehmen Sie Lebensmittel in Ihre Ernährung auf, die den Harnsäurespiegel kontrollieren können (Getreide, Milch).
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit.
- Abnehmen, ein gesundes Körpergewicht erreichen und Ernährungsgewohnheiten korrigieren.
Eine gute Faustregel ist, mäßige Portionen gesunder Lebensmittel zu sich zu nehmen. Dies ist die beste Behandlung.
Antipurin-Diät
Es ist ratsam, Lebensmittel mit großen Mengen Purinen (mehr als 150 mg pro 100 g Produkt) von der Ernährung auszuschließen.
Zu diesen Produkten gehören: Rindfleischnebenprodukte (Gehirn, Nieren, Leber), Fleischextrakte, Sardinen, Sardellen, Garnelen, Makrelen, gebratene Hülsenfrüchte.
Begrenzen Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die 50–150 mg Purine pro 100 g enthalten – Fleischprodukte (Rind, Lamm), Geflügel, Fisch, Schalentiere, Gemüse (Erbsen, Bohnen, Linsen).
Da das Fleisch junger Tiere einen höheren Puringehalt aufweist als das Fleisch erwachsener Tiere, sollte dies ebenfalls vermieden werden.
Wenn Sie tierische Proteine in Ihre Ernährung integrieren möchten, empfiehlt es sich, diese nur in Maßen zu sich zu nehmen. Es ist ratsam, große Portionen purinreichen Fleisches zu meiden. Eine typische Portion Fleisch beträgt 85 Gramm und Fisch 110-115 Gramm.
Beim Garen von Fleisch gelangt bis zur Hälfte der Purinmenge in die Brühe, daher empfiehlt es sich, gekochtes Fleisch zu essen. In jedem Fall werden Fleisch- und Fischgerichte, sofern es nicht möglich ist, vollständig darauf zu verzichten, höchstens 2-3 Mal pro Woche in die Ernährung aufgenommen.
Es wird außerdem empfohlen, den Verzehr gesättigter Fette deutlich zu reduzieren, da sich mit steigendem Cholesterinspiegel im Blut die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren verschlechtert. Es wird angenommen, dass die tägliche Nahrung nicht mehr als 200 mg Purinbasen enthalten sollte.
Lebensmittel mit hohem Puringehalt, die Sie bei Gicht vermeiden sollten:
- Nebenprodukte
Es ist ratsam, auf Gerichte wie gehackte Leber und andere Innereien wie Niere und Herz zu verzichten, da diese viele Purine enthalten.
Alternative:Sie können andere Fleischsorten wie Geflügel und Rindfleisch essen, die weniger Purine enthalten. Sie können beispielsweise ein vegetarisches Rezept für Pilz-Walnuss-Pastete ausprobieren, das den Geschmack von Leber nachahmt, aber Zutaten enthält, die die Gichtsymptome nicht verschlimmern.
- Kalte Getränke
Obwohl Fruktose und zuckerbasierte Erfrischungsgetränke keinen hohen Puringehalt enthalten, erhöhen sie nachweislich das Risiko, an Gicht zu erkranken. Dies liegt daran, dass Harnsäure eines der Nebenprodukte des Fruktosestoffwechsels ist.
Es gibt Hinweise darauf, dass der Verzehr großer Mengen Fruktose den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen kann.
Das Trinken von Limonade mit Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt wird mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Gicht in Verbindung gebracht. Laut einer in der Fachzeitschrift BMJ veröffentlichten Studie hatten Männer, die zwei oder mehr Portionen Sprudelwasser pro Tag tranken, ein um 85 % höheres Gichtrisiko als diejenigen, die weniger als eine Portion pro Monat tranken.
Alternative:Sie können Diät-Limonaden trinken, die keine Gicht verursachen und Ihnen dabei helfen können, auf Süßigkeiten zu verzichten. Probieren Sie zum Beispiel Wasser mit Zitronen- und Limettenscheiben.
- Meeresfrüchte
Einige Arten von Meeresfrüchten (Sardellen, Muscheln, Krabben, Garnelen, Sardinen, Hering, Forelle, Makrele und andere) enthalten mäßige bis hohe Mengen an Purinen. In einer am Vanderbilt University Medical Center in Nashville durchgeführten Studie hatten Männer, die am meisten Meeresfrüchte aßen, ein um mehr als 50 Prozent höheres Risiko, einen erhöhten Harnsäurespiegel zu haben als diejenigen, die am wenigsten aßen.
Alternative:Da Fisch gut für Herz und Blutgefäße ist, ist es ratsam, ihn in der Ernährung zu behalten. Eine Option ist purinarmer Kabeljau. Sie können auch kleine, handtellergroße Portionen hochpurinhaltigen Fisch essen, ergänzt durch große Portionen Gemüse, wie zum Beispiel geröstete Zucchini oder Brokkoli in Zitronensaft, da Zitronensaft hilft, Harnsäure zu neutralisieren.
- Alkohol
Laut einer Studie der Boston University School of Medicine aus dem Jahr 2014 war der Konsum von Wein, Bier oder Spirituosen mit einem erhöhten Risiko für Gichtanfälle verbunden. Je mehr Alkohol ein Mensch trinkt, desto größer ist das Risiko, fanden die Forscher heraus.
Alternative: Die Wahrheit ist, dass der Verzicht auf Alkohol der beste Weg ist, Gichtanfällen vorzubeugen. Aber da es wirklich auf die Menge ankommt, gilt: Je weniger Alkohol, desto besser: nicht mehr als ein Getränk (Frauen) oder zwei (Männer) pro Tag.
Lebensmittel zu vermeiden:
- geräuchertes Fleisch, Konserven, gefrorenes Fleisch, Fisch;
- Fleischextrakte, Brühen;
- getrocknete Bohnen (Limabohnen), Linsen, Erbsen, Spargel, gefrorenes und konserviertes Gemüse;
- alkoholische Getränke;
- Trockengetreide, ausgenommen geschälter Reis, geschälter Weizen und gemahlener Weizen;
- Trockenfrüchte, ausgenommen Pflaumen;
- Kekse, mit Salz und Puderzucker zubereitete Süßwaren;
- Salz, scharfe Soßen, Soßen, Senf, Marinaden, Relishes, Oliven, Ketchup und Gurken.
Den Patienten wird empfohlen, purinarme oder purinfreie Lebensmittel und Gerichte zu sich zu nehmen. Die Diät während eines Gichtanfalls sollte besonders streng sein.
Die allgemeinen Grundsätze der Gicht-Diät entsprechen typischen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung.
Gewichtsverlust
Übergewicht erhöht das Risiko, an Gicht zu erkranken, und eine Gewichtsabnahme verringert das Risiko, an Gicht zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass Kalorienreduzierung und Gewichtsabnahme, auch ohne purinarme Diät, den Harnsäurespiegel senken und die Anzahl von Gichtanfällen verringern. Eine Gewichtsreduktion reduziert außerdem die allgemeine Belastung Ihrer Gelenke und verringert auch Ihr Diabetesrisiko.
Essen Sie komplexe Kohlenhydrate
Essen Sie mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, die komplexe Kohlenhydrate liefern. Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke, die Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt enthalten, und begrenzen Sie die Aufnahme von natürlich süßen Fruchtsäften.
Alkoholkonsumregime
Sorgen Sie für einen angemessenen Wasserhaushalt. Um die Ausscheidung der Purinbasen aus dem Körper über die Ernährung zu beschleunigen, wird die Gesamtflüssigkeitsmenge auf 2, 5 l/Tag erhöht (sofern keine Kontraindikationen seitens des Herz-Kreislauf-Systems vorliegen). Sie können schwachen Tee, Früchte, Beeren, Gemüsesäfte, Milch und alkalisches Mineralwasser trinken. Es wird empfohlen, starken Tee und Kaffee zu meiden: Häufiger Konsum kann zu einer Verschlechterung führen.
Fett reduzieren
Reduzieren Sie die Aufnahme gesättigter Fettsäuren aus rotem Fleisch, fettem Geflügel und fettreichen Milchprodukten.
Wählen Sie mageres Fleisch und Geflügel, fettarme Milchprodukte und Linsen als Proteinquellen.
Konkrete Produktempfehlungen
- Innereien.Vermeiden Sie Fleisch wie Leber und Niere, das einen hohen Purinspiegel aufweist und zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut beiträgt.
- Rotes Fleisch.Mittlere Portionen für Rind, Lamm und Schwein.
- Meeresfrüchte.Einige Arten von Meeresfrüchten, wie Sardellen, Muscheln, Sardinen und Thunfisch, enthalten mehr Purine als andere Arten. Aber die allgemeinen gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von Fisch überwiegen möglicherweise die Risiken für Menschen mit Gicht. Maßvolle Portionen Fisch sind ein fester Bestandteil der Gichtdiät.
- Purinreiches Gemüse.Untersuchungen haben gezeigt, dass purinreiches Gemüse wie Spargel und Spinat das Risiko für Gicht oder wiederkehrende Gichtanfälle nicht erhöht.
- Alkohol.Bier und alkoholische Getränke sind mit einem erhöhten Risiko für Gicht und wiederkehrende Anfälle verbunden. Mäßiger Weinkonsum erhöht das Gichtrisiko nicht. Vermeiden Sie Alkohol bei Gichtanfällen und begrenzen Sie den Alkoholkonsum, insbesondere Bier, zwischen den Anfällen.
- Süße Speisen und Getränke.Begrenzen oder vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel wie zuckerhaltiges Getreide, Backwaren und Süßigkeiten. Begrenzen Sie den Konsum natürlich süßer Fruchtsäfte.
- C-Vitamin.Vitamin C kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.
- Kaffee.Einige Studien deuten darauf hin, dass maßvoller Kaffeekonsum mit einem geringeren Gichtrisiko verbunden sein könnte. Es ist jedoch notwendig, das Vorliegen von Begleiterkrankungen zu berücksichtigen.
- Kirsche.Es gibt Hinweise darauf, dass der Verzehr von Kirschen mit einem verringerten Risiko für Gichtanfälle verbunden ist.
Empfohlene Lebensmittel und Getränke für den täglichen Verzehr
- Bohnen und Linsen;
- Hülsenfrüchte;
- fettarme Milchprodukte;
- Vollkornprodukte wie Hafer, brauner Reis und Gerste;
- Früchte und Gemüse.
Bohnen und Hülsenfrüchte sind hervorragende Proteinquellen. Der Verzehr dieser pflanzlichen Quellen kann dazu beitragen, Ihren täglichen Proteinbedarf zu decken und gleichzeitig die Menge an gesättigten Fettsäuren in tierischen Proteinen mit hohem Puringehalt zu reduzieren.
Daher wird bei Gicht eine vegetarische Ernährung empfohlen. In Ländern, in denen der traditionelle Lebensstil den Verzehr überwiegend pflanzlicher Lebensmittel beinhaltet, kommt Gicht selten vor.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Diät gegen Gicht nicht die einzige Behandlung ist. Es handelt sich vielmehr um eine Änderung des Lebensstils, die dazu beitragen kann, Gichtsymptome zu lindern oder zu beseitigen.
Das Befolgen einer Diät kann zusammen mit einer Kalorienreduzierung und regelmäßiger Bewegung auch Ihre allgemeine Gesundheit und Lebensqualität verbessern.